Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen

Große Labore, Krankenhäuser und Industriebetriebe haben einen sehr hohen Verbrauch an technischen Gasen. Die Lieferung und Lagerung von Sauerstoff, Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid in Flaschen ist dabei keine Option. Die Alternative: Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen. Diese Anlagen, auch Kaltvergaser genannt, lassen sich unkompliziert mieten, automatisch befüllen und ohne eigenen Aufwand betreiben. Während sich Vermieter um alle Nebenarbeiten kümmern, konzentrieren sich Anwender auf ihr Geschäft.

Zwei Kaltvergaser mit verflüssigten Gasen stehen nebeneinander auf Industriegelände

Wie das funktioniert, welche Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen verfügbar sind und welche Vorteile die Mietlösungen haben, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Die Themen im Überblick

Einsatzbereiche der Gastanks für verflüssigte Gase

In kleinen Betrieben oder bei mobilen Anwendungen ist es üblich, technische Gase in stabilen Druckgasflaschen zu lagern. Anbieter bringen die Behälter auf Wunsch direkt zum Einsatzort und holen sie dort auch wieder ab. Ist der Verbrauch sehr hoch, geht diese Lösung mit einem immensen Aufwand einher. Aus diesem Grund bieten Gaslieferanten große Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen an. Die Behälter sind mobil oder fest aufstellbar und für verschiedenste Bereiche geeignet. Kaltvergaser sind vakuumisolierte Tankanlagen, die mittels Temperaturen unterhalb des Siedepunkts die bevorrateten Gase in einem flüssigen Zustand halten.

Technische Gase als Schutzgas für industrielle Prozesse

Genau wie beim Schutzgasschweißen kommen technische Gase auch in industriellen Prozessen zum Einsatz. So schützen sie die Atmosphäre bei der Bearbeitung von Metallen unter anderem vor Sauerstoff. Das Gas könnte mit der Füge- oder Bearbeitungsstelle reagieren und die Qualität der Metalle beeinträchtigen. Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen kommen in der Industrie zum Beispiel bei folgenden Vorgängen und Prozessen zum Einsatz:

Glühen

Hartlöten

Aufkohlen

Neutralhärten

Karbonitrieren

Nitrieren

Nitrocarburieren

Sintern

Kleiner Sauerstoffkaltvergaser mit verflüssigtem Gas vor einem Krankenhaus

Mit Kombinationen aus großen Tankanlagen, passgenauen Verdampfern und dem benötigten Zubehör, nutzen Anwender die benötigten Gase vollautomatisch und unkompliziert. Und das im kleinen, wie auch im sehr großen Stil.

Technische Gase in der Schiff- und Luftfahrt

Auch in der Mobilität kommen große Mengen technischer Gase zum Einsatz. So zum Beispiel beim Betanken von Schiffen und Flugzeugen. Beim Inertisieren verhindern sie die Bildung explosiver Luft-Gas-Gemische beim Befüllen oder Entleeren der Kraftstofftanks und sorgen so für eine hohe Sicherheit. Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen bevorraten auf Wunsch sehr große Gasmengen, um unter allen Umständen einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Technische Gase für Elektrobetriebe und Dichtheitsprüfungen

Schutzgase kommen nicht nur in der Metall- sondern auch in der Elektroindustrie zum Einsatz. Hier setzen sie die Leitfähigkeit der Luft um Schaltkontakte herum herab, um Funken und Lichtbögen zu verhindern.

Betriebe, die lokal große Mengen an Behältern auf Dichtheit prüfen, nutzen auch dazu technische Gase. Sie befüllen die zu untersuchenden Behälter mit den Gasen und prüfen, ob und an welchen Stellen diese austreten. Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen ermöglichen dabei einen reibungslosen und unkomplizierten Ablauf.

Gastanks für verflüssigte Gase in der Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie haben technische Gase eine ganz besondere Bedeutung. Denn hier fungieren sie als Schutzgas bei der Verpackung. Sie verdrängen Sauerstoff aus der Atmosphäre und sorgen dafür, dass Lebensmittel länger haltbar sind. Bei frischem Fleisch oder Salat ist Sauerstoff sogar erwünscht. Hier sorgt das technische Gas für die saftige rote Farbe und knackig frische Salatblätter.

Zum Einsatz kommen die technischen Gase hier außerdem beim Frosten von Lebensmitteln. Ist diese Aufgabe vorzusehen, strömen die tiefkalten Gase im flüssigen Aggregatzustand aus dem Tank über eine isolierte Anlage zum entsprechenden Einsatzort.

Medizinische Gase für Laboranlagen und Krankenhäuser

In Krankenhäusern ist die Versorgung mit technischen und medizinischen Gasen lebenswichtig. Etwa bei der künstlichen Beatmung auf Intensivstationen, bei der Narkotisierung, der Sauerstofftherapie oder als Schutzgas in der Chirurgie. Da im Ernstfall viele Patienten gleichzeitig zu versorgen sind, kommen hier große Gasanlagen zum Einsatz, die 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr sicher laufen müssen. Die Versorgung lässt sich dabei mit Gastanks für verflüssigte Gase realisieren.

Gasido Logo

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an!

Kostenlose Erstberatung

Ihre Frage an info@gasido.de

Viele Gase lassen sich in großen Tanks bevorraten

Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen halten auf Wunsch verschiedenste Stoffe in unterschiedlichen Qualitäten bereit. Abhängig vom Einsatzort können Nutzer unter anderem die Versorgung mit Argon, Sauerstoff, Stickstoff, Distickstoffmonoxid oder Kohlendioxid sicherstellen.

Zuverlässige Versorgung mit Mehrkomponentengasen

Haben Betriebe hingegen einen hohen Bedarf an Mehrkomponentengasen, lassen sich die einzelnen Bestandteile in verschiedenen Gastanks lagern. Automatische Mischanlagen, die sich zwischen Tanks und Verteilnetz befinden, sorgen dann für die passende Gasqualität. Und das vollautomatisch, exakt regelbar und mit Kapazitäten von bis zu 300 Normkubikmeter pro Stunde.

Lieferform technischer Gase: Tiefkalt verflüssigt per LKW

Um große Gasmengen kompakt lagern zu können, verflüssigen Anbieter die Stoffe. Denn bei dem Wechsel vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand schrumpft das Gasvolumen um ein Vielfaches. Die Rohstoffe lassen sich optimal transportieren und platzsparend lokal bevorraten.

Die Verflüssigung lässt sich grundsätzlich auf zwei Arten realisieren: Mit hohem Druck oder niedrigen Temperaturen. Letzteres kommt bei der Versorgung mit Sauerstoff, Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid zum Einsatz. Anbieter kühlen die Gase sehr stark ab und überführen sie so in den flüssigen Aggregatzustand. Welche Temperaturen im tiefkalten (auch kryogenen) Zustand vorliegen und wie viel Gas aus einem Liter Flüssigkeit entsteht, zeigt die folgende Tabelle exemplarisch für Sauerstoff, Stickstoff und Argon.

 SauerstoffStickstoffArgon
Chemisches SymbolO2N2Ar
Siedetemperatur– 183 °C– 196 °-186 °C
Gasmenge aus einem Liter Flüssigkeit855 Liter690 Liter835 Liter

Das heißt: Aus einem Liter tiefkalt verflüssigtem Sauerstoff lassen sich rund 855 Liter Gas gewinnen.

Lieferung und Betankung: Automatisch und störungsfrei

Anbieter können den Füllstand ihrer Anlagen aus der Ferne überwachen. Sie bekommen automatisch eine Nachricht, wenn ein gewisser Füllgrad unterschritten ist und leiten die Lieferung ein. Diese erfolgt dann mit einem großen Tankwagen. Die LKWs bringen Sauerstoff, Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid im tiefkalt verflüssigten Zustand zum Einsatzort, wo sie die Gase direkt in die Tankanlage einspeisen. Das Besondere daran: Die Befüllung erfolgt so, dass Nutzer auch weiterhin Gase entnehmen können. Die angebundenen Prozesse laufen dabei weiter und Störungen bleiben aus.

Aufbau der Gasanlagen zur Versorgung mit verflüssigten Gasen

Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen sind in verschiedenen Größen und Arten verfügbar. Abgesehen von Gasflaschen und Gasflaschenbündeln ähneln sie sich dabei im Aufbau stark. Die Komplettanlagen bestehen dabei aus einem Tank für verflüssigte Gase, einem Verdampfer (wenn erforderlich) und einer Steuereinheit.

Isolierte Tanks halten die Temperatur der Gase niedrig

Um tiefkalte Gase zu bevorraten, sind spezielle Tanks erforderlich. Diese besitzen zwei ineinander verbaute Behälter. Der innere besteht aus Nickel, Aluminium oder Edelstahl und beinhaltet das tiefkalt verflüssigte Gas. Die äußere Hülle bildet ein stabiler Tank aus Baustahl. Er schützt die Anlage vor äußeren Einflüssen und hält die Form stabil. Zwischen beiden Behältern befinden sich Perlite in einem evakuierten Raum. Bei den Perliten handelt es sich in der Regel um aufgeblähte vulkanische Gesteine, die eine hohe Dämmwirkung haben. Das Vakuum erhöht diese und minimiert damit den Wärmeeintrag in den inneren Behälter. Ziel der Dämmung ist eine minimale Eigenverdampfung der tiefkalt verflüssigten Gase.

Verdampfer sorgen für eine zuverlässige Entnahme

Viele Industrieprozesse benötigen technische Gase im gasförmigen Aggregatzustand. Um diesen zu erreichen, kommen passende Verdampfer zum Einsatz. Die Bauteile sitzen hinter dem Tank und versorgen die hindurchströmenden Gase mit Energie. Letztere ist nötig, um die Temperaturerhöhung und damit auch die Verflüssigung zu realisieren. Abhängig von der Entnahmemenge und den örtlichen Voraussetzungen kommen dabei unterschiedliche Verdampfer zum Einsatz. Typisch sind Luft-Wärmeübertrager, die aus Aluminiumrohren mit aufgesetzten Lamellen bestehen. Diese versorgen das Gas mit Wärme aus der Umgebung und arbeiten dabei zuverlässig ohne Fremdenergie. Ist der Wärmebedarf zu hoch für die sogenannten Umluftverdampfer, kommen auch Warmwasser-, Dampf- oder Elektroverdampfer zum Einsatz. Diese führen Wärme von außen zu, um eine höhere Verdampferleistung zu realisieren.

Steuereinheiten gewährleisten einen gleichmäßigen Druck

Neben dem Verdampfer sind die Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen auch mit Steuer- und Regeltechnik ausgestattet. Die Systeme überwachen die Druckwerte und sorgen für gleichmäßige Entnahmemengen. Außerdem schützen sie die Kundenanlage davor, dass Gase mit zu geringen Temperaturen einströmen.

Aufstellung an gut belüfteten Standorten im Außenbereich

Geht es um die Aufstellung der Flüssiggassysteme aus Tank und Verdampfer, sind einige Punkte zu beachten. So sollten die Anlagen möglichst im Freien oder zumindest in sehr gut belüfteten Räumen stehen. Darüber hinaus gelten folgende Anforderungen:

Wichtige Voraussetzungen, die es bei der Gastank Aufstellung zu beachten gilt!

Gastankanlagen müssen sehr gut umspült sein, damit ausgetretene Gase schnell entweichen können.

Der Zugang zu den Gastankanlagen muss jederzeit gewährleistet sein.

Die Aufstellung in Durchgängen, Durchfahrten oder Aufgängen von Freianlagen ist untersagt.

Unter lösbaren Verbindungen darf sich nur unbrennbarer Boden befinden, der Frei von Öl und Fett ist.

Im Umkreis von 5 Metern um Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen dürfen sich keine offenen Kanäle, Kanaleinläufe ohne Flüssigkeitsverschluss, Öffnungen zu tieferliegenden Räumen oder Luftansaugöffnungen befinden.

Es ist ein Schutz vor mechanischen Beschädigungen vorzusehen.

Ein Schutz vor Brandgefahren ist durch ausreichende Sicherheitsabstände, Schutzwände, Erddeckungen, Brandschutzdämmungen oder eine Wasserberieselung vorzusehen.

Darüber hinaus gelten die Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung und gegebenenfalls auch die Landesbauordnung sowie das Bundesimmissionsschutzgesetz.

Verschiedene Größen der Tankanlagen für verflüssigte Gase

Abhängig vom eingelagerten Gas und den Gegebenheiten vor Ort sind die Tankanlagen in unterschiedlichen Größen erhältlich. Den Einstieg bilden Gasflaschen und Flaschenbündel, die vor allem bei kleineren Bedarfswerten zum Einsatz kommen. Liegt der kontinuierliche Bedarf bei mehr als 10 Flaschen im Monat, lohnt sich oftmals ein Tank für verflüssigte Gase. Die kleinsten Systeme sind transportabel, sofort einsetzbar und mit einem Volumen von 70 bis 600 Litern erhältlich. Wer mehr Gas benötigt, kann sich für große Lagerbehälter entscheiden. Diese haben ein Volumen von bis zu 100.000 Litern und lassen sich untereinander verbinden, um besonders große Bedarfswerte abdecken zu können. Die einzelnen Behälter sind rund, haben einen Durchmesser von bis zu 3 Metern und reichen, abhängig von ihrer Größe, bis zu 20 Meter in die Höhe.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Tankgrößen und Füllmengen.

Tankvolumen3.160 Liter6.365 Liter 11.535 Liter20.355 Liter49.020 Liter 80.360 Liter
Druck18 / 36 bar18 / 36 bar18 / 36 bar18 / 36 bar18 / 36 bar18
Gasinhalt
(1 bar, 15 °C)
      
Sauerstoff2.560 m³5.170 m³9.365 m³16.530 m³39.777 m³65.120 m³
Stickstoff2.075 m³4.180 m³7.570 m³13.360 m³32.170 m³57.752 m³
Argon2.505 m³5.055 m³9.160 m³16.160 m³38.915 m³63.746 m³
Abmessungen      
Durchmesser1,6 m1,6 m2,0 m2,4 m3,0 m3,0 m
Höhe4,11 m7,01 m7,38 m8,33 m11,51 m18,03 m
Leergewicht2,51 to4,91 to5,91 to10.13 to19,77 to30,60 to
Eigenverdampfung
in 24 Stunden
      
Sauerstoff 0,42 %0,37 %0,29 %0,20 %0,13 %k. A.
Stickstoff0,67 %0,58 %0,44 %0,31 %0,21 %0,2 %
Argon0,46 %0,40 %0,32 %0,21 %0,15 %k. A.

Wichtig zu wissen ist, dass die Werte in der Tabelle exemplarisch für das Angebot eines Herstellers sind. In der Regel legen Experten die Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen individuell nach den Anforderungen ihrer Kunden aus. Entscheidend sind dabei die benötigten Gase sowie deren Bedarfswerte (Druck, Temperatur, Volumenstrom).

Alternative: Die mobile Komplettanlage für verflüssigte Gase

Einige Betriebe benötigen die Gase nur vorübergehend in hohen Mengen. Um diese kosteneffizient mit Gas zu versorgen, haben verschiedene Händler auch mobile Komplettanlagen im Angebot. Diese bestehen aus einem isoliertem Tank, einer Verdampfereinheit sowie der nötigen Regelung. Alle Komponenten sind auf einer Wechselpritsche montiert, sodass sie sich unkompliziert per LKW transportieren lassen. Mit einem Gas-Volumen von 3.000 bis 6.000 Kubikmeter (gasförmig) bieten die Systeme eine Nennleistung von etwa 200 bis 400 m³/h.

Verschiedene Tanks für verflüssigte Gase

Es für größere Mengen Gas gibt es unabhängig von der Art des Gases nur die Möglichkeit der Lagerung in Tanks. Diese unterscheiden sich in manchen Fällen technisch und natürlich auch von den Kosten her. Allerdings ist es meistens ohne Alternative einen solchen Tank auf dem Grundstück aufzustellen. Häufig geht mit den größeren Mengen auch eine große Kosten Einsparung einher. Gasido.de hat auf den folgenden Detailseiten weitere Informationen zu Ihrem gewünschten Insustriegastank zusammengefasst. Einfach auf den jeweiligen link klicken.

Gasentnahme: störungsfrei und vollautomatisch

Anbieter schließen die Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen direkt an ihre Kundenanlage an. Diese bekommen die technischen Gase dann in der Regel gasförmig – genau nach ihrem Bedarf. Das heißt: Druck, Temperatur und Volumenstrom passen optimal zu den örtlichen Prozessbedingungen.
Wer tiefkalte Gase benötigt, etwa zum Betrieb von Schockfrostern in der Lebensmittelindustrie, kann die Gastanks auch an isolierte Flüssiggasleitungen anbinden. Die Entnahme erfolgt dann in der flüssigen Gasphase.

Sicherheitstipps zur Verwendung tiefkalt verflüssigter Gase

Bei der unsachgemäßen Verwendung tiefkalt verflüssigter Gase kann es zu Unfällen kommen. Um diesen vorzubeugen, sind einige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Bei dem Umgang mit Gasen und Arbeiten an Gasanlagen kommt es dabei vor allem auf geeignete Schutzausrüstung an. Dazu gehören:

Wichtige Schutzausrüstung

Kryo-Handschuhe

Gesichtsschutz oder Schutzbrille

Gaswarngerät

trockene Bekleidung

Schutzschuhe

Atemschutz

Kommt es zu einer Kälteverbrennung, ist schnelles Handeln gefragt. In diesem Fall muss die verunfallte Person schnellstmöglich in ein warmes Umfeld (etwa 22 °C). Sie darf nicht auf ihren eigenen Füßen laufen, wenn diese verletzt sind. Die verletzten Stellen sind schnell und umfangreich mit trockenem sowie sterilem Verbandsmaterial abzudecken und alle nassen oder einschnürenden Kleidungsstücke sind zu entfernen. Anschließend lassen sich betroffene Stellen mit lauwarmem Wasser oder mit Körperwärme allmählich aufwärmen (nicht rubbeln oder reiben!). Im Anschluss daran sollte eine fachgerechte medizinische Behandlung in einem Krankenhaus erfolgen.

Gastanks für verflüssigte Gase mieten: Bedingungen und Leistungen

Haben Unternehmen einen ausreichend großen Bedarf, können sie Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen einfach mieten. Die Anbieter kümmern sich dabei um die fachgerechte Auslegung und Anlagenkonfiguration. Sie transportieren die Technik zum gewünschten Aufstellort, bauen sie auf und stellen den Anschluss an die Kundenanlage her. Anschließend sorgen die Experten für die fachgerechte Inbetriebnahme, wobei sie auch die Prüfung nach der Aufstellung veranlassen.

Im laufenden Betrieb kümmern sich die Anbieter dann um die bedarfsgerechte Belieferung mit verflüssigten Gasen. Sie beauftragen innere- und äußere Prüfungen und stellen sicher, dass die Technik zuverlässig arbeitet. Kommt es doch einmal zu einer Störung, sind die Experten dann schnell zur Stelle.

Mieter müssen sich hingegen um nichts kümmern. Sie beziehen technische Gase so einfach, wie Strom aus der Steckdose und können sich ganz auf ihr Geschäft konzentrieren.

Gas, wie Strom aus der Steckdose: Die Vorteile der Miettanks

Wer Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen mietet, bezieht die technischen Gase genauso einfach, wie Strom aus der Steckdose. Denn in diesem Fall kümmern sich die Anbieter um Auslegung, Installation und Betrieb der Technik. Mieter profitieren darüber hinaus von folgenden Vorteilen:

Die größten Vorteile der Gastank Miete auf einen Blick

zuverlässige und unterbrechungsfreie Versorgung mit verflüssigten Gasen

automatische und bedarfsgerechte Belieferung mit verschiedenen Gasarten

kosten- und zeitoptimierte Anlagentechnik im eigenen Betriebsgelände

rund um die Uhr erreichbare Ansprechpartner bei Fragen oder Störungen

Übrigens: Wie viel die Gastanks zur Versorgung mit verflüssigten Gasen kosten, lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn die Preise hängen sehr stark von den individuellen Voraussetzungen ab. Entscheidend sind unter anderem Informationen zum Gasbedarf und zum Zustand (Druck, Temperatur, Reinheit) der benötigten technischen Gase.