Stickstofftank als Kaltvergaser mieten oder kaufen

Stickstoff ist ein technisches Gas, das vor allem als Schutzgas bei der Metallverarbeitung zum Einsatz kommt. Zahlreiche Anwendungsbereiche finden sich darüber hinaus auch in der chemischen und der Elektroindustrie. Ist der Gasbedarf sehr hoch, können Anlagenbetreiber einen Stickstoff Kaltvergaser kaufen oder mieten. Die vakuumisolierten Tankanlagen bevorraten tiefkalt verflüssigten Stickstoff, aus dem sich auf Wunsch über 50.000 Kubikmeter Stickstoffgas gewinnen lassen.

Lkw beliefert einen Gastank

Gasido.de informiert über den Aufbau der Lagertanks, die Größen und die Belieferung mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff (LIN).

Die Themen im Überblick

Stickstofftanks: Aufbau und Größen der Lagerbehälter

Stickstoff ist ein farb- und geruchloses Gas, das etwa 75 Prozent der Masse unserer Atemluft ausmacht. Es reagiert kaum mit anderen Stoffen und ist daher in vielen technischen Bereichen gefragt. Abhängig vom Gasbedarf können Kunden den Rohstoff dabei in verschiedenen Größenordnungen ordern und lagern. Die kleinste Lieferform sind Gasflaschen, die vor allem geringe und zeitweise auftretende Bedarfe abdecken. Verbrauchen Gewerbe- und Industriebetriebe mehr als 100 bis 200 Kubikmeter des technischen Gases in der Woche, können sie hingegen Stickstoff Bündel kaufen. Dabei handelt es sich in aller Regel um 12x 50 Liter Gasflaschen in einem stabilen Rahmen, die untereinander verbunden sind. Sie lassen sich über ein gemeinsames Ventil entleeren und ermöglichen einen zeit- und kostensparenden Betrieb verschiedener Prozesse. Wer mehr Gas benötigt, kann einen Stickstoff Kaltvergaser mieten oder kaufen. Die Behälter bevorraten auf Wunsch mehr als 50.000 Kubikmeter Stickstoff und sind vor allem für größere Gewerbe- und Industriebetriebe geeignet.

Platzsparend: Tiefkalt verflüssigter Stickstoff (LIN)

Anders als in Gasflaschen, die den Rohstoff unter hohem Druck bevorraten, lagern Stickstoff Kaltvergaser tiefkalt verflüssigte Medien. Diese entstehen durch die Abkühlung des Ausgangsgases auf eine Temperatur von unter 196 Grad Celsius. Während das passiert, kondensiert der Stickstoff und aus 690 Litern Gas entsteht 1 Liter Flüssigkeit. Dieser lässt sich bereits bei einem Druck von nur 18 bis 36 bar platzsparend bevorraten. Zum Vergleich: In Gasflaschen und Flaschenbündeln lagert Stickstoffgas unter einem Druck von 200 bis 300 bar, wodurch die Behälter sehr hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Angebot erhalten

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für einen Flüssigstickstoff (LIN) Tank erhalten.

Effektive Isolierung schützt vor der Eigenverdampfung

Bei der Lagerung von verflüssigtem Stickstoff (LIN) in Gastanks erwärmt sich ein Teil des Gases. Es verdampft und geht in den gasförmigen Zustand über. Um das zu verhindern und die Medien möglichst lange in der flüssigen Form zu halten, benötigen die Lagertanks eine hochwirksame Dämmung. Diese besteht aus Perliten, die sich in einem evakuierten Raum zwischen der äußeren und der inneren Hülle der doppelwandigen Stickstoff Großtanks befindet. Die Hülle selbst besteht dabei aus einer Nickel-, Aluminium- oder Edelstahlschicht im inneren und einer Baustahlschicht an der äußeren Oberfläche. Letztere ist stabil. Sie hält den Tank in Form und schützt ihn vor äußeren Einflüssen.

Stickstoff Großtanks: Größen der Lagerbehälter im Überblick

Stickstoff Gastanks für Industrie und Gewerbe sind in verschiedenen Größenordnungen zu haben. So gibt es 3.000 Liter-Lagertanks, die etwa 2.000 Kubikmeter Stickstoffgas freisetzen. Interessenten können aber Anlagen mit 80.000 Liter Gastanks mieten oder kaufen. Letztere bevorraten über 50.000 Kubikmeter Gas und sind vor allem für größere Gewerbe- und Industriebetriebe geeignet. Die folgende Tabelle informiert über typische Behältergrößen und lagerbare LIN-Gasvolumen.

Tankvolumen3.160 Liter6.365 Liter11.535 Liter20.355 Liter49.020 Liter80.360 Liter
Druck18 / 36 bar18 / 36 bar18 / 36 bar18 / 36 bar18 / 36 bar18 bar
Gasinhalt
(1 bar, 15 °C)
      
Stickstoffgas2.075 m³4.180 m³7.570 m³13.360 m³32.170 m³57.752 m³
Abmessungen       
Durchmesser1,6 m1,6 m2,0 m2,4 m3,0 m3,0 m
Höhe4,11 m7,01 m7,38 m8,33 m11,51 m18,03 m
Leergewicht 2,51 to4,91 to5,91 to10.13 to19,77 to30,60 to
Eigenverdampfung
in 24 Stunden
0,67 %0,58 %0,44 %0,31 %0,21 %0,20 %

Wichtig zu wissen ist, dass die Eigenschaften der Stickstoff Großtanks von Hersteller zu Hersteller etwas abweichen können. Die Angaben in der Tabelle verstehen sich als Richtwerte, die einen ersten Überblick geben. Detaillierte Maße erhalten Interessenten mit dem Angebot einer Fachfirma für die Errichtung und den Betrieb von Lagertanks für tiefkalt verflüssigten Stickstoff (LIN).

Verdampfer für die Entnahme von Stickstoffgas

Gehen tiefkalt verflüssigte Gase in den gasförmigen Aggregatzustand über, benötigen sie eine Menge Energie. Diese beziehen sie aus der Umgebung – genauer gesagt aus einem Wärmeübertrager oder einem Verdampfer. Letzterer besteht in der Regel aus mehrfach umgeleiteten Rohrleitungen, an denen Lamellen befestigt sind. Sie vergrößern die Oberfläche des Wärmetauschers und übertragen Wärme aus der Umgebung auf das technische Gas und verhindern so, dass die Stickstoff Tanks vereisen.
Ist die Entnahmeleistung zu hoch, reichen die beschriebenen Umwelt-Verdampfer nicht mehr aus. In diesem Fall lassen sich die tiefkalt verflüssigten Gase auch mit Warmwasser-, Dampf- oder Elektroverdampfern erwärmen. Die letztgenannten Lösungen stellen mehr Wärme zur Verfügung und verhindern, dass die Anlagen vereisen. Für den Betrieb dieser Verdampfer benötigt man allerdings Strom oder Heizöl als externe Energiequelle, autarke luftbeheizte Verdampfer kommen auch ohne diese Hilfsenergie aus.

Gasido Logo

Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an!

Kostenlose Erstberatung

Ihre Frage an info@gasido.de

Alternative: Flüssigstickstofftanks für Labore, Medizin und Technik

Viele Gewerbe- und Industriebetriebe benötigen Stickstoff gasförmig aus dem Lagertank. In der Medizin, der Forschung und verschiedenen Laboren kommt jedoch Flüssigstickstoff (LIN) zum Einsatz. Kleinere Mengen lassen sich in Dewargefäßen oder Flüssigstickstofftanks bevorraten. Dabei handelt es sich meist um runde, doppelwandige Behälter mit einem Vakuum zwischen innerer und äußerer Hülle. Letzteres minimiert die Wärmeeinträge auf ein Minimum und stellt sicher, dass nur wenig des Flüssigstickstoffs verdampft.

Angebot erhalten

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für einen Flüssigstickstoff (LIN) Tank erhalten.

Verschiedene Größen der Lager- und Transportbehälter für Flüssigstickstoff

Genau wie Stickstoff Lagertanks sind auch die Flüssigstickstofftanks in unterschiedlichen Größen erhältlich. So gibt es neben kleineren Dewaren für die Arbeit mit Flüssigstickstoff auch größere Transport und Lagerbehälter.

Flüssigstickstoff DewargefäßeInhaltEinsatzbereiche
Versorgungsbehälter20 bis 30 LiterTransport und Verbrauch
Superisolierte Deware10 bis 60 LiterTransport und Verbrauch
Mobile Lagerbehälter50 bis 350 LiterLagerung und Transport
Ortsfeste Lagerbehälter1.000 bis 2.000 LiterTransport für längere Zeit

Stickstoffbehälter für die Lagerung von Bioproben in flüssigem Stickstoff

Geht es um die Lagerung von Bioproben, wie Eizellen oder Spermien, kommen spezielle Behälter zum Einsatz. Diese beinhalten neben Flüssigstickstoff (LIN) auch platzsparende Einordnungssysteme. Während kleinere Behälter für den Transport und die Kurzzeitlagerung etwa 80 2-ml-Ampullen bevorraten, lassen sich in großen Langzeitlagern über 23.000 Ampullen der gleichen Größe bevorraten. Letztere eignen sich vor allem zum Einfrieren und Lagern von Samenproben sowie Eizellen

LKWs beliefern Stickstoff Großtanks mit LIN

Wer einen Stickstoff Großtank mietet, profitiert dank Fernmeldemodul von einer besonders komfortablen Lieferung. Denn dann erkennen Gasanbieter automatisch, wann der Füllstand einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Sie leiten die Lieferung ein und der Stickstoffvorrat im Lagertank geht nie zur Neige. Telemetrie sorgt dabei dafür, dass sich die Nutzer der Großtanks selbst um nichts kümmern müssen.
Ein besonderer Vorteil der Anlagen ist, dass Prozesse auch während der Belieferung per Tanklastwagen Stickstoff aus dem Lagerbehälter beziehen können. Gewerbe- und Industrieunternehmen müssen dadurch keine Zwangspausen einlegen. Sie können sich ganz auf ihr Geschäft konzentrieren und Kosten sparen.

Umgang mit Flüssigstickstoff: Diese Sicherheitstipps helfen

Kommen Menschen in Berührung mit dem beinahe – 200 Grad Celsius kaltem Medium, führt das ohne entsprechende Schutzkleidung sofort zu Kälteverbrennungen. Tritt Gas unbemerkt aus, verdrängt es in der gasförmigen Phase Sauerstoff. Die Folgen sind Atembeschwerden bis hin zum Ersticken. Um die Risiken im Umgang mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff aus Gastanks und anderen Lagerbehältern zu minimieren, sollten Anwender folgende Tipps berücksichtigen:

Wichtige Sicherheitshinweise

Arbeiten an Gastanks und Nutzung von Flüssigstickstoff nur mit Schutzkleidung (Kryo-Handschuhe, Gesichtsschutz, Schürze und dichte Schuhen)!

nie mit feuchter Kleidung an Stickstoffgastanks oder Lagerbehältern arbeiten

Gaswarngerät verwenden, um flüchtige Gase in der Atmosphäre aufzuspüren

Kommt es doch zu einem Unfall, heißt es erst einmal: Ruhe bewahren und besonnen handeln. Betroffene sind zunächst in eine warme Umgebung zu bringen. Helfer sollten, sofern möglich, Kleidung von den Wunden entfernen und die Verbrennungen mit sterilem Verbandszeug abdecken. Anschließend können sie die Hautstellen mit lauwarmem Wasser oder mit der eigenen Körperwärme erwärmen. Nach der Erstversorgung übernimmt ein Notarzt dann die fachgerechte Weiterbehandlung.

Tiefkalt verflüssigter Stickstoff (LIN): Einsatzbereiche

Aufgrund seiner Eigenschaften kommt Stickstoff heute in verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Gasförmig ist der Rohstoff bei vielen Arten der Wärmebehandlung von Metallen erforderlich. So zum Beispiel beim Tempern, Aushärten, Sintern, Schweißen oder Löten. Darüber hinaus kommt Stickstoff aus Großtanks auch in der Verpackungsindustrie zum Einsatz. Der Rohstoff dient als Schutzgas bei der Halbleiterfertigung und findet selbst in der Elektrotechnik zahlreiche Anwendungsgebiete.

Kühlbäder, Eizell- sowie Spermakonservierung

Um Bioproben, andere Produkte oder Prozesse zu kühlen, setzen Anwender aus verschiedenen Bereichen auch auf tiefkalt verflüssigten Stickstoff (LIN) in flüssiger Form. Dieser kommt zum Beispiel in sogenannten Kühlbädern zum Einsatz, um Werkstücke zu Schrumpfen und in der metallverarbeitenden Industrie für perfekte Passungen zu sorgen. In Laboren und Forschungseinrichtungen dient Flüssigstickstoff darüber hinaus der Kühlung von Bioproben. In der Medizin- und Reproduktionstechnik ist darüber hinaus die Konservierung von Sperma und Eizellen in Kühlbehältern mit Stickstofffüllung möglich.

Gesundheit: Flüssigstickstoff für die Kryosauna

Wer unter chronischen Schmerzen, psychischen Erkrankungen oder Allergien leidet, kennt die kalte Flüssigkeit vermutlich auch aus einem anderen Bereich. Denn Flüssigstickstoff für die Kryosauna kommt bei der medizinischen Kurzzeittherapie zum Einsatz. Die Sauna besteht dabei aus einer kleinen Kammer, in die sich Patienten hereinstellen. Ihr Körper ist dann besonders niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Die wenige Minuten andauernde Behandlung soll Stoffwechsel und Kreislauf anregen. Sie soll die Immunabwehr stärken und Endorphine freisetzen.

Stickstoff Gastanks kaufen oder mieten: Die Kosten entscheiden

Wer das technische Gas in großen Mengen benötigt, kann Stickstoff Gastanks mieten oder kaufen. Ersteres ist heute die verbreitetste Lösung. Dabei stellen Gasanbieter funktionsbereite Tankanlagen auf dem Grundstück ihrer Kunden auf. Sie kümmern sich neben der automatischen Belieferung auch um Wartung, Pflege und die Einhaltung der regelmäßigen Prüfpflichten. Nutzer müssen sich hingegen um nichts kümmern – sie beziehen Stickstoff aus der Tankanlage wie Strom aus dem Netz.

Wie viel eine solche Anlage kosten kann, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Denn die Preise hängen neben dem individuellen Gasbedarf auch von den örtlichen Gegebenheiten ab. Hier kann man immer schauen, ob nicht zunächst eine Lieferung von Stickstoffbündeln die günstigere Lösung ist. Sicherheit verschafft hier lediglich das Angebot eines Anbieters von Stickstoff Lagertanks.

Stickstoff Gastank kaufen und Betrieb selbst organisieren

Kaufen Anlagenbetreiber einen großen Gastank, müssen sie sich selbst um Betrieb, Belieferung, Wartung und Überprüfung kümmern. Das geht mit zusätzlichen Personalkosten einher und ist in aller Regel deutlich aufwendiger als die Gastankmiete.

Die Vorteile: Stickstoff aus dem Lagertank wie Strom aus der Steckdose

Große Flüssigstickstofftanks bevorraten Gase in besonders großen Mengen. So können Anlagenbetreiber mehr als 50.000 Kubikmeter Gas auf dem eigenen Grundstück lagern. Sie betreiben ihre Prozesse zeit- sowie kostenoptimiert und müssen sich vor allem bei Mietlösungen um nichts kümmern. Denn neben der Installation, dem Betrieb und der regelmäßigen Wartung sorgen Anbieter dank Telemetrie und Fernmeldemodul auch für die automatische Belieferung. Die folgende Liste stellt die wichtigsten Vorteile im Überblick zusammen:

Die Vorteile der Flüssigstickstofftank Miete

zeit- und kostenoptimierte Gasversorgung ohne Unterbrechungen

Fernmeldemodule und Telemetrie ermöglichen automatische Belieferung

rund um die Uhr erreichbare Ansprechpartner bei Fragen oder Störungen

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Großlieferung von Flüssigstickstoff: Denn mit steigender Bestellmenge bieten Verkäufer in der Regel auch bessere Konditionen an. Das heißt, dass auch die LIN-Preise fallen, wenn sich Anlagenbetreiber für einen Großtank entscheiden.

Angebot erhalten

Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote für einen Flüssigstickstoff (LIN) Tank erhalten.