Helium Gasflaschen abholen & liefern

Autor: Marc Bode / ✅ Aktualisiert am: 29.11.2024 / Startseite » Produkte » Technische Gase in der Übersicht » Helium Gasflaschen abholen & liefern

Sie suchen Helium und wollen dieses geliefert bekommen?

Helium ist ein technisches Gas mit ganz besonderen Eigenschaften. Es reagiert auch bei hohen Temperaturen nicht mit anderen Substanzen, lässt sich in flüssiger Form besonders tief herunterkühlen und hat ein hohes Diffusionsvermögen. Es ist unverzichtbarer Bestandteil vieler technischen Prozesse in der Industrie und Privatanwendern zumeist als Ballongas bekannt. Erfahren Sie bei uns, wo Sie Helium in ihrer Nähe kaufen oder tauschen können, alternativ können Sie sich das Gas auch einfach direkt liefern lassen.

Grafik Verkaufsstellenfinder mit Landkarte im Hintergrund und Text im Vordergrund

Themen im Überblick

Helium Preis – Was kostet Helium?

Eine 10l Helium 4.6 Gasflasche zum kaufen kostet etwa 290 – 350 Euro, inklusive Füllung

Eine 10l Helium 5.0 Gasflasche kostet ca. 400 – 500 Euro, inklusive Füllung

Eine Füllung Helium 4.6 zwischen ca. 25 – 30 Euro pro Liter (5l Gasflasche) und 12 – 15 Euro pro Liter (20l Gasflasche).

Angebote für eine Helium Lieferung erhalten

Falls Sie sich für eine Helium Lieferung interessieren, können Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen lassen, klicken Sie einfach auf die am besten passende Liefermenge.

Render einer 20 Liter Gasflasche für technische Gase
Gasflaschen
10 | 20 | 50 Liter
Privat & Kleingewerbe
Zum Angebot *
Blaue LKW Pritsche beladen mit Flaschenbündeln technischer Gase
Flaschenbündel
600 Liter
Gewerbe & Industrie
Zum Angebot
Silberner Fluessigstickstoff Tankwagen zum Transport von tiefkalt verfluessigtem Stickstoff
Tankwagen Lieferung
bis 21.000 Liter (flüssig)
Gewerbe & Industrie
Zum Angebot

* Affiliate Link

Anwendungen mit Helium in der Industrie

Einsatz in der Medizin

Ein Großteil des weltweit benötigten Heliums wird in der Medizintechnik verwendet. Genauer gesagt wird es dort hauptsächlich zur Kühlung von Magnetresonanztomographen eingesetzt. Etwa 20% des weltweiten Helium Verbrauchs gehen auf diese Anwendung zurück. Die Magnete in den Tomographen müssen extrem heruntergekühlt werden, um supraleitend zu werden. Erst dann kann der sie aufladende Strom ohne elektrischen Widerstand zirkulieren und das benötigte, gleichmäßige Magnetfeld aufbauen.

Weißer Magnetresonanztomograph in beleuchtetem Zimmer in Klinik

Große Mengen des Gases zur Kühlung benötigt

Schätzungsweise 1.000 – 2.000 Liter Helium benötigt jeder MRT, in älteren Geräten sind es sogar bis zu 4.000 Liter und mehr. Da im Betrieb Helium in geringen Mengen entweicht, müssen die Tomographen in halbjährlichen oder zumindest jährlichen Abständen neu befüllt werden, je nach Betriebsdauer und Isolierung mit jeweils bis zu 1.000 Litern. In Deutschland sind fast 3.000 dieser MRTs im medizinischen Betrieb, entsprechend hoch ist hier der Bedarf an Helium.

Heliox Therapie bei Lungenerkrankungen

Weitere Anwendung findet es bei der sogenannten Heliox-Therapie, bei der Atemwegserkrankungen mit einem He-O2-Gemisch behandelt werden. Während der Sauerstoff lebensnotwendig ist, sorgt das Helium mit seiner geringen Atomgröße für eine Verringerung des Atemwegswiderstands. Die Patienten können so wesentlich einfacher Atmen, als dass mit Sauerstoff und atmosphärischer Luft der Fall wäre.

Bekanntester Einsatz: Helium als Traggas für Ballons und Luftschiffe

Aufgrund seines Auftriebs kommt Helium als Traggas zum Einsatz. Sowohl in Luftschiffen, aber auch Wetterballons und den klassischen Partyballons wird es als Füllgas verwendet. Hier muss man allerdings einschränkend sagen, dass es sich um sogenanntes Ballongas handelt. Dabei handelt es sich um Helium mit geringerer Reinheit, da diese keinen Einfluss auf seine Auftriebseigenschaften hat.

Ballongas: Günstiger dank geringerer Reinheit

Das vereinfacht die Gewinnung und macht das Ballongas deutlich günstiger als reines Helium, bzw. Helium höherer Reinheit. So ist Ballongas etwa 30 – 40% günstiger als der nächsthöhere Reinheitsgrad, Helium 4.6. Bei Luftschiffen mit Hüllenvolumen von bis zu 20.000 m³ ist das von erheblicher Bedeutung, aber auch die Befüllung von Partyballons mit reinem Helium wäre eine deutlich kostspieligere Angelegenheit.

Weißes Helium Zeppelin vor blauem Himmel

Einsatz in der Klimaforschung

In der Meteorologie sind Wetterballons wichtige Werkzeuge für akkurate Wettervorhersagen und Klimaforschung. Sie steigen auf etwa 20 – 40 km Höhe und sammeln bei ihrem Aufstieg wichtige atmosphärische Messwerte. Der geringe Druck in großen Höhen sorgt für ständige Expansion des Gases, so dass die Ballons irgendwann platzen und die Messgeräte an Fallschirmen zurück zum Boden gleiten. Schätzungsweise 4.000.000 m³ Helium werden weltweit jedes Jahr auf diesem Weg verbraucht.

Leichtgängiges Atemgas beim Tauchen

Beim technischen Tauchen, insbesondere beim Tieftauchen, hat sich inzwischen das sogenannte Trimix-Gasgemisch (bestehend aus He-O2-N2) gegenüber dem auch bei Hobbytauchern verbreiteten Nitrox (N2-O2) durchgesetzt. Helium hat sich hier bewährt, weil es die geringste Wasserlöslichkeit aller Gase besitzt und sich dementsprechend auch schlecht im Blut löst. Stickstoff hingegen löst bei Partialdrücken ab ca. 3,2 bar oder 30m Tauchtiefe eine sogenannte Stickstoffnarkose aus, auch Tiefenrausch genannt). Die Beigabe von Helium ermöglicht weit größere Tauchtiefen, die beim Industrietauchen erreicht werden müssen.

Als beliebtes Treib- und Packgas in der Lebensmittelindustrie

E 939 – unter dieser Bezeichnung ist Helium als Zusatzstoff für Lebensmittel deklariert und zugelassen. Zum Einsatz kommt es dabei überwiegend als ungiftiges Schutz- und Packgas für alle Arten von Lebensmitteln. Auch hier verdrängt es den Luftsauerstoff und schützt empfindliche Lebensmittel vor den negativen Auswirkungen der Oxidation. Da es mit Kohlendioxid (E 290) und Stickstoff (E 941) deutlich günstigere Gase mit ähnlicher Wirkung gibt, kommt das Gas meist eher dann zum Einsatz, wenn man die Dichtheit von Verpackungen prüft.

In der Forschung

Geschätzt werden jährlich etwa 5 – 6% des weltweiten Heliums im Bereich der Forschung verbraucht. In Großforschungseinrichtungen wird Helium aufgrund seiner suprafluiden Eigenschaften als Hochleistungskühlmittel eingesetzt. Vor allem in Teilchenbeschleunigern werden mit Helium unzählige Großmagneten gekühlt, in Deutschland sind das unter anderem das DESY in Hamburg, oder auch der Elektronenbeschleuniger ELBE im Forschungszentrum Rossendorf.

Einsatz in der leistungsfähigsten Kälteanlage der Welt

Die größte und bekannteste Anlage steht allerdings in Genf, der Large-Hadron-Collider am CERN. Um die knapp 9.000 Großmagnete des Teilchenbeschleunigers auf Tiefsttemperatur zu kühlen, wurde die größte und leistungsfähigste Kälteaanlage der Welt verbaut. Um die Großmagnete zu kühlen, benötigt die Anlage ständig 60 Tonnen flüssigen Heliums, die dort suprafluid zirkulieren. Trotz hervorragender Isolierung entweicht auch hier ständig Helium, jährlich müssen ca. 50 – 60 Tonnen Helium ersetzt werden.

In der Halbleiter-Industrie

Bei der Halbleiter-Herstellung wird Helium hauptsächlich als Kühlmittel und Schutzgas eingesetzt. Ähnlich den Magneten eines MRT müssen auch hier Hochleistungsmagneten durch Tiefkühlung supraleitend gemacht werden. Dies kommt vor allem bei der Gewinnung von Siliziumkristallen zum Einsatz. Als Schutzgas erfüllt Helium in vielen Produktionsschritten aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften gleich zwei Funktionen. Als Edelgas ist es grundsätzlich inert, das heißt es reagiert nicht mit anderen Elementen. Bei den hochkomplexen Produktionsabläufen verdrängt es die atmosphärische Luft und ihre Verunreinigungen. Gleichzeitig ist es sehr wärmeleitend und dient als Kühlmittel, um die Prozesstemperaturen genau zu steuern. So finden viele Herstellungsschritte in künstlichen Atmosphären hochreinen Heliums statt.

Beim Schutzgasschweißen

Beim Schweißen sorgen extrem hohe Temperaturen für Reaktionen aller daran beteiligten Elemente. Im Falle der zu schweißenden Werkstoffe ist das erwünscht, die umliegende Luft und deren Elemente reagieren allerdings auch. So reagiert zum Beispiel der Luftsauerstoff mit dem zu schweißenden Metall und es kommt zu unerwünschter Korrosion und Verbrennungen.

Leuchtende Funken vor Schweißer in Halle mit Schweißermaske

Helium und Argon als Schutzgas Basis

Beim Schutzgasschweißen verwendet man meistens Helium und Argon als inerte Schutzgase, also Gase, die selbst bei höchsten Temperaturen nicht mit ihrer Umgebung reagieren. Sie werden direkt am, bzw. durch den Schweißbrenner um den Lichtbogen geführt. Dort verdrängen sie beim Schweißen die Umgebungsluft und verhindern unerwünschte Reaktionen, wie zum Beispiel die Oxidation von Sauerstoff. In den meisten Fällen kommen Mischgase zum Einsatz, für gewöhnlich eine Kombination aus Argon und Helium, wobei der Anteil des teureren Heliums variiert. Helium wird immer dann verwendet, wenn besonders viel Hitze auf das Werkstück bzw. in das Schmelzbad gebracht werden soll. Die deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit gegenüber Argon macht hier den Unterschied aus, aufgrund des Preises gilt in der Regel “den Anteil so hoch wie nötig und so gering wie möglich” auszulegen.

Zur Lecksuche in Behältern, Armaturen und Rohren

Der Atomdurchmesser von Helium ist der geringste aller Elemente und macht es daher extrem diffusionsfreudig. Schon kleinste Öffnungen reichen, um es entweichen zu lassen. Aus diesem Grund kommt das Gas besonders häufig bei der Dichtheitsprüfung und der Suche nach Undichtigkeiten zum Einsatz. So lassen sich nahezu alle Tanks, Behälter und Rohre, aber auch ganze Leitungssysteme auf Durchlässigkeit überprüfen. Helium ist über Gasmessgeräte sehr leicht und in geringen Mengen nachzuweisen, was den Einsatz zusätzlich erleichtert. Gerade bei hochsensiblen Produktionsanlagen ist die Überprüfung und Kontrolle der Dichtheit extrem wichtig.

Einsatz für die Raumfahrt

Aufgrund seiner geringen Löslichkeit, seiner inerten Eigenschaften und des sehr niedrigen Siedepunkts ist Helium das einzige Gas, das in der Raumfahrt mit Spezialtreibstoffen in Kontakt kommen darf. Es wird beim Tankvorgang verwendet, als auch beim Druckaufbau der Treibstofftanks sowie bei den Startvorbereitungen. Das amerikanische Space Shuttle Programm verbrauchte zu seiner aktiven Zeit pro Start etwa 210.000 m³ Helium, neuere Entwicklungen in der Raumfahrt suchen inzwischen allerdings nach günstigeren Alternativen.

Viele weitere Einsatzbereiche von Heliumgas in Gewerbe und Industrie

Neben den aufgeführten Anwendungen kommt das außergewöhnliche Gas auch in vielen weiteren Bereichen zum Einsatz. So zum Beispiel als Füllstoff in der Raketentechnik. Hier ersetzt es den verbrauchten Treibstoff, um das Implodieren der dünnwandigen Tanks zu verhindern. Aber auch in Heizungsanlagen kommt das Gas zum Einsatz: Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich besonders gut als Arbeitsgas in Stirlingmotoren. Hier wird Helium abwechselnd erhitzt und gekühlt. Es verändert sein Volumen immer wieder und ermöglicht die Umwandlung von thermischer Energie in Bewegungsenergie. Mit einem Generator lässt sich Letztere anschließend in elektrische Energie umwandeln.

Gewinnung und Herstellung

Helium wird im kommerziellen Bereich nahezu ausschließlich aus Erdgas gewonnen. Je nach Vorkommen unterscheidet sich der Helium Gehalt des Erdgases jedoch stark. Grundsätzlich schätzt man, dass sich die kommerzielle Nutzung, bzw. Extraktion ab einem Helium Gehalt von 0,15 – 0,3 % im Erdgas lohnt. Außerhalb dieser größeren Gasvorkommen unter der Erde kommt das Gas im Gegensatz zu anderen Edelgasen oberirdisch kaum vor. Einmal aus dem Boden freigesetzt, steigt es in der Atmosphäre aufgrund seiner geringen Dichte stetig auf und entweicht schlussendlich ins All. Grundsätzlich ist es möglich, Helium auch über die Stickstoff-Fraktion bei der Luftzerlegung zu gewinnen. In Anbetracht der geringen Ausbeute im Vergleich zur Erdgas-Gewinnung ist dies bei den derzeitigen Erdgas-Fördermengen allerdings kaum lukrativ. Es wird höchstens praktiziert, wenn kein Zugang zu natürlichem Erdgas vorhanden ist.

Regelmäßige Warnung vor Helium Knappheit

Seit einigen Jahren wird vor einer drohende Helium Knappheit gewarnt, so veröffentlichte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2019 einen Report, in dem von einer zukünftiger Verknappung ausgegangen wird. Hauptgrund ist die Abhängigkeit von der Erdgas-Förderung und das davon abhängige Helium Angebot auf dem Weltmarkt. So ist die zukünftig noch stärker zu erwartende Abkehr von fossilen Brennstoffen ein weiterer Faktor, den es bei der weltweiten Produktion zu beachten gilt.

Bei der Helium Gewinnung aus Erdgas kann man noch zwischen zwei Verfahren unterscheiden. So wird es sowohl bei der Verflüssigung von Erdgas zu Flüssigerdgas (LNG), als auch über den Prozess der Denitrifikation (Stickstoffreduzierung) gewonnen.

Gewinnung bei LNG Produktion

Das geförderte Rohgas wird durch Temperaturwechsel-Adsorption von unerwünschten Bestandteilen gereinigt. Hier werden im ersten Schritt vor allem Stickstoff, Kohlendioxid, Wasser, die schweren Kohlenwasserstoffe aber auch Helium und die anderen Edelgase entfernt. Während das verflüssigte Erdgas jetzt seinen verkaufsfähigen Zustand erreicht hat, wird das Restgas aus den oben beschriebenen Bestandteilen weiter fraktioniert. Über das Prinzip der Druckwechsel-Adsorption werden die verbliebenen Stoffe abgekühlt und jeweils isoliert. Schlussendlich bleibt mit dem niedrigsten Siedepunkt nur noch das Helium übrig.

Gewinnung bei Erdgas Denitrifikation

Bei Erdgasvorkommen mit besonders hohem, nicht brennbarem Stickstoffgehalt werden Helium und Stickstoff mittels Druckwechsel-Adsorption oder durch Temperaturwechsel-Adsorption vom Erdgas getrennt. In älteren Anlagen hat das so gewonnene Rohhelium allerdings erst einen Reinheitsgrad von 60-80% und muss in weiteren Prozessschritten weiter gereinigt werden.

Gase Rechner –  m³, Liter und kg

Die chemischen Eigenschaften im Überblick

Helium ist ein farb- und geruchloses Gas. Es ist weder giftig, noch korrosiv oder gar brennbar. Darüber hinaus hat das Gas den niedrigsten Siedepunkt aller Gase, wodurch es flüssig der kälteste Stoff der Welt ist. All diese Eigenschaften machen es zu einem besonders begehrten Rohstoff in vielen Bereichen der Technik.

Grafik Periodensystem Kachel Helium schwarz weiß
Eigenschaften Werte
Name Helium (He)
Ordnungszahl2
Aussehen farb- und geruchloses Edelgas
Massenanteil an der Erdhülle0,004 ppm
Molgewicht4,002 u
Dichte bei 0 °C0,1785 kg·m−3
Schmelzpunkt– 272,2 °C
Siedepunkt– 269 °C
Gefahren- und Sicherheitshinweise H280: Gas unter Druck; Explosionsgefahr bei Erwärmung

 

P403: an gut belüftetem Ort aufzubewahren

 

Das Gas verdrängt Sauerstoff, es kann in nicht belüfteten Räumen zum Ersticken führen, wenn es unbemerkt aus Gasflaschen austritt

Einsatzbereiche in der IndustrieKältemittel, Traggas, Schutzgas, Atemgas

Helium Gasflaschen kaufen oder tauschen – Verkaufsstellensuche

Sie möchten Helium in ihrer Nähe kaufen oder Gasflaschen tauschen? Geben Sie einfach ihre Postleitzahl in unsere anbieterübergreifende Vertriebsstellensuche ein! So finden Sie den nächsten Anbieter in ihrer Region!

Alternativ können Sie sich auch Helium liefern lassen, einfach auf den Button klicken und ein unverbindliches Angebot erhalten!

      Lagerung und Transport: Das ist unbedingt zu beachten!

      Wer Helium liefern lässt, muss sich selbst nicht um den Transport kümmern. Denn in diesem Fall sorgen die Lieferanten dafür, dass die Gasflaschen während der Fahrt nicht umkippen oder umherrollen. Auf dem eigenen Betriebsgelände sieht das anders aus. Hier müssen Nutzer die Behälter selbst sicher transportieren. Am einfachsten funktioniert das bei Gitterboxen, Käfigen oder Gasflaschenpaletten mit einem Stapler. Einzelne Flaschen lassen sich hingegen mit einem Gasflaschenwagen umherbewegen.

      20l Helium Gasflasche mit brauner Flaschenschulter auf Palette liegend

      Vorsicht ist darüber hinaus aber auch bei der Lagerung geboten. Was dabei zu beachten ist, haben wir in der folgenden Übersicht zusammengestellt:

      • Die Ventile der Behälter sind zu verschließen und mit einer Kappe abzudecken.
      • Gasflaschen dürfen nicht kippen oder umherrollen.
      • Nutzer müssen Gasflaschenlager vor Fahrzeugen und vor dem Zutritt durch Unbefugte schützen.
      • Sind Wärmequellen vorhanden, gilt zu diesen ein Mindestabstand von 50 cm.
      • Gewerbebetriebe müssen Gasflaschenlager mit Feuerlöschern und Notfalltelefonen ausstatten.
      • Untersagt ist die Lagerung in Treppenräumen, Fluren, Rettungswegen, Garagen, Durchgängen und Durchfahrten.

      Gasflaschen – Die Größen in der Übersicht

      Helium in Gasflaschen ist normalerweise in den Größen 5l, 10l, 20l und 50l verfügbar. Mehr Informationen zu den Abmessungen finden Sie unter Flaschengrößen. Sollten Sie größere Mengen benötigen, informieren Sie sich bitte darüber wo man ein Heliumbündel kaufen kann.

      Grafik Gasflaschen Größen im Vergleich zum Menschen

      Helium Gasflasche – Verschiedene Größen und Inhalte in der Übersicht

      #Rauminhalt / Flaschengröße5l10l20l50l50l
      1Fülldruck (bar)200200200200300
      2Prüfdruck (bar)300300300300450
      3Gasinhalt 15 °C, 1 bar (ca. m³)0,91,83,69,113,2
      4Außendurchmesser (mm)140140204229229
      5Größe mit Kappe (ca. mm)60097097016401640
      6Gewicht (ca. kg)1517286595

      Helium Gasflaschenbündel (12 x 50 Liter)

      Füllmenge110 m³ bei 200 bar
      158 m³ bei 300 bar
      Maße1900 x 980 x 770 mm
      Gesamtgewichtca. 1.320 bis 1.460 kg

      Geht es um eine Großlieferung für die Befüllung eigener Tanks, ist auch der Transport in Tankwagen (sogenannten Tube-Trailern) möglich.

      Übrigens: Während komprimiertes Gas meist in Stahlflaschen lagert, gibt es Helium flüssig in speziell gedämmten ISO-Behältern oder einem Dewargefäß. Bei Letzterem handelt es sich um ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl, das unter anderem von Thermoskannen bekannt ist.

      Gas-Reinheit Helium 4.6 und Helium 5.0: Die passende Reinheit für jede Anwendung

      Während die Reinheit bei Ballongas zu vernachlässigen ist, sollte sie bei medizinischen Anwendungen besonders hoch sein. Wer sich das Gas liefern lassen möchte, muss dabei auf die sogenannte „Punktnotation“ achten. Diese besteht aus zwei Kennziffern, die durch einen Punkt voneinander getrennt sind. Während die erste Ziffer die Anzahl der „Neunen“ des Prozentwerts angibt, steht die zweite Ziffer für die letzte Dezimalstelle. Ein Beispiel verdeutlicht das:

      • 4.6 bedeutet eine Reinheit von 99,996 Prozent (vier Neunen und eine Sechs am Ende)
      • 5.0 bedeutet eine Reinheit von 99,999 Prozent (fünf Neunen und keine zusätzliche Ziffer am Ende)

      Je höher die kennzeichnende Ziffer, umso höher ist die Reinheit eines Gases. Das heißt: Es befinden sich weniger Fremdstoffe darin.

      Helium liefern lassen: Möglichkeiten und Ablauf

      Wer sich das Gas einfach liefern lassen möchte, kann einzelne Flaschen oder Gebinde bestellen. Ist der Bedarf regelmäßig höher, bieten viele Lieferanten auch die turnusmäßige Belieferung an. Kunden entscheiden sich dabei für eine Gasflaschenmenge, Helium Flaschenbündel oder eine Bulk-Lieferung und einen Belieferungszeitraum. Die Lieferanten übernehmen dann den Rest.

      So funktioniert es: Der Ablauf der Lieferung im Überblick

      Ich möchte Helium liefern lassen – wie gehe ich dabei vor und was ist bei Lagerung und Transport zu beachten? Die folgende Übersicht zeigt den Ablauf der Gasflaschenlieferung Schritt für Schritt:

      01

      Bei einem Lieferanten Gasflaschen bestellen:

      Wer Helium benötigt, kann das bei Lieferanten aus der Umgebung bestellen. Meist funktioniert das online oder telefonisch. Ist Gas in der entsprechenden Reinheit verfügbar und erfolgt die Bestellung rechtzeitig, liefern einige Anbieter sogar am gleichen Tag. Andernfalls erfolgt die Anlieferung in der Regel am nächsten oder übernächsten Werktag. Wichtig zu wissen ist, dass einige Lieferanten Mindestbestellmengen haben. Wer diese unterschreitet, muss unter Umständen mehr zahlen oder einen anderen Lieferanten wählen.

      02

      Anlieferung vorbereiten und leere Gasflaschen bereitstellen:

      Steht der Lieferzeitpunkt fest, können Kunden leere Pfandflaschen, Mietflaschen, Nutzungsflaschen oder Tauschflaschen zur Abholung bereitstellen. Denn diese nehmen die Anbieter wieder mit, wenn sie Helium liefern. Schnell und sicher funktioniert das, wenn die Behälter an einem gut erreichbaren Ort auf Paletten oder in Gitterboxen lagern.

      03

      Lieferung und Abtransport der leeren Heliumgasflaschen:

      Ist alles vorbereitet, bringen Lieferanten die bestellten Gasflaschen zum gewünschten Einsatzort. Sie laden Gasflaschenbündel, Paletten, Käfige oder Gitterboxen ab und laden die leeren Behälter auf.

      04

      Gasflaschen sicher lagern und verwenden:

      Auf dem eigenen Grundstück oder dem Betriebsgelände abgeladen, geht die Verantwortung für die Gasflaschen vom Helium Lieferanten auf seine Kunden über. Diese müssen die Behälter nun sicher lagern und fachgerecht verwenden.

      Heliumflasche kaufen, mieten oder leihen?

      Geht es darum Helium in Gasflaschen zu kaufen, gibt es grundsätzlich drei gängige Varianten, die dem Kunden zur Verfügung stehen: Man kann die Gasflaschen kaufen, mieten, oder leihen. Je nach Anwendung kann sich jede dieser Optionen lohnen, sie unterscheiden sich doch erheblich voneinander.

      Eine Helium Gasflasche kaufen – Die Eigentumsflasche

      Der einfachste Weg ist es eine Helium Gasflasche zu kaufen. Man bekommt hier eine neutrale Gasflasche inklusive Füllung. Ist die Gasflasche leer, kann man Sie nach Bedarf neu befüllen lassen. Nachteilig sind die hohen Anschaffungskosten und die Tatsache, dass man als Eigentümer für die Sicherheit der Gasflasche verantwortlich ist. Sprich: Anfallende, regelmäßige Prüfungen und etwaige Wartungskosten sind selbst zu entrichten. Dafür kann man die Gasflasche, sofern ordnungsgemäß gewartet, überall neu befüllen lassen.

      Eine Helium Gasflasche leihen – Die Pfandflasche

      Eine Alternative ist die Pfandgasflasche. Man bezahlt eine einmalige Pfandgebühr, dafür bleibt der Gasanbieter Eigentümer der Gasflasche und kümmert sich um die Prüfungen & Wartungen. Der Vorteil ist hier, dass man die Pfandflasche nach Leerung zurückgeben kann und man die Pfandgebühr erstattet bekommt. Nachteilig ist, das der Anbieter sowohl die Kosten der Gasflasche als auch die der Prüfungen über den Preis der zukünftigen Füllungen verrechnet. Das macht die Füllungen vergleichsweise etwas teurer. Außerdem ist man mit Pfandgasflasche an einen Anbieter gebunden, andere Händler befüllen diese Gasflaschen üblicherweise nicht.

      Eine Helium Gasflasche mieten – Die Mietflasche

      Das Modell, das von den meisten Kunden mit regelmäßigem Verbrauch bevorzugt wird. Es entfallen sowohl Kaufpreis als auch Pfandgebühr, dafür zahlt man eine tägliche oder monatliche Miete pro Gasflasche an den Anbieter. Diese liegt bei wenigen Gasflaschen üblicherweise bei 35 – 50 Cent pro Tag. Bei Langzeitmiete oder hohem Verbrauch werden üblicherweise individuelle Konditionen vereinbart, die Miete wird in der Regel günstiger.

      Auch hier übernimmt der Vermieter alle Prüfungspflichten und der Mieter muss sich um nichts kümmern. Wurden regelmäßige Lieferungen vereinbart, liefert der Gasanbieter automatisch im vereinbarten Turnus.

      Häufige Fragen und Antworten

      Wo kann man Helium kaufen?

      Je nach Menge kann man bei kleineren Lieferanten, Ballongasgeschäften, einem Gashändler oder aber auch direkt beim Industriegasproduzenten Helium kaufen. Über unsere anbieterübergreifende Verkaufsstellensuche finden Sie ganz einfach einen Anbieter in ihrer Nähe!

      Was kostet Helium?

      Helium ist ein vergleichsweise teures Gas. Gerade in den letzten Jahren ist es wesentlich teurer geworden. Hier kommt es aber auf die gewünschte Qualität Ballongas, Helium 4.6 oder Helium 5.0 sowie die Liefermengen und die Stückelung an. Wenn man eine neue Helium 4.6 10 Liter Gasflasche kaufen möchte, kostet diese etwa 280 – 340 Euro und eine Helium 4.6 Füllung kostet etwa 20 – 24 Euro pro Liter (5l Gasflasche) und 10 – 12 Euro pro Liter (20l Gasflasche).

      Wie lange ist Helium haltbar?

      Solange Helium in der Gasflasche oder im Heliumbündel gut verschlossen ist, kann es dort viele Jahre lang halten. In dem Sinne gibt es kein Haltbarkeitsdatum für Helium. Die Gasflasche allerdings muss alle paar Jahre eine neue Prüfung bekommen.

      Bedrohen Lieferengpässe die Helium-Verfügbarkeit?

      Immer wieder berichten Medien von einem baldigen Helium Lieferengpass. Der Rohstoff ist nur begrenzt auf der Erde verfügbar und schon heute nicht mehr in ausreichenden Mengen förderbar. So zumindest die Schlagzeilen. Tatsächlich ist die Versorgung heute und auch in den kommenden Jahren gesichert. Dafür sprechen immer neu entdeckte Quellen. Wer Helium liefern lassen möchte, muss bei unseren Partnern also nicht mit Lieferengpässen rechnen.